Archeo Publication
Online-Such- und Publikationstool
ArcheoPublication ist ein Webmodul, das für archäologische Institutionen konzipiert wurde, die ihre wissenschaftlichen Inhalte online strukturieren, validieren und veröffentlichen möchten. Es bietet eine strukturierte, anpassbare und skalierbare Lösung mit einem vollständigen redaktionellen Workflow, der die wissenschaftliche Qualität der veröffentlichten Inhalte gewährleistet.
Eine vollständige Verwaltung
von der Verfassung bis zur Veröffentlichung

- Ein oder mehrere Autoren
- Eine oder mehrere Institutionen
- Interner Prozess der Redaktion und Validierung

- Ein oder mehrere Administratoren
- Externe Gutachter (optional)
- Verwaltung der Korrekturen mit den Autoren

- Ein oder mehrere Herausgeber (optional)

- Veröffentlichung auf einer dedizierten Website
- Integration in eine bestehende Website (optional)
- Suchmaschine

Was ArcheoPublication macht
ArcheoPublication ermöglicht es Institutionen, wissenschaftliche Inhalte direkt online über eine intuitive und kollaborative WEB-Oberfläche zu verfassen, strukturieren, validieren und veröffentlichen.
Validierte Publikationen werden in abrufbare Webseiten umgewandelt, die sich problemlos in jede beliebige Website integrieren lassen:
- Websites von Institutionen oder Museen
- Regionale oder nationale Portale
- Internationale Plattformen für kulturelle oder wissenschaftliche Vermittlung

Ein benutzerfreundlicher und umfassender Texteditor
Der integrierte Texteditor ermöglicht es dem Autor, den Freitext seiner Publikation flexibel und präzise einzugeben. Er bietet eine Reihe fortschrittlicher Funktionen zur Strukturierung des Inhalts:
Typografische Formatierung: vordefinierte Stile, fett, kursiv, unterstrichen, Aufzählungen oder nummerierte Listen, Tabellen usw.
- Redaktionelle Funktionen: Hinzufügen interner Kommentare, Einfügen von Fußnoten, Vollbildmodus, Rückgängig-Funktion.
- Intelligente Rechtschreibprüfung: Spracherkennung, Korrekturvorschläge, Hinzufügen zum persönlichen Wörterbuch (besonders nützlich für archäologisches Vokabular).
- Automatische Speicherung alle 30 Sekunden, um versehentlichen Datenverlust zu vermeiden.
Ziel ist es, eine reibungslose und sichere Schreibumgebung zu gewährleisten, in der sich der Autor ganz auf die Inhalte konzentrieren kann, ohne sich um technische Aspekte sorgen zu müssen.

Ein dynamisches Formular, das an den Publikationstyp angepasst ist
Jeder Publikationstyp (Chronik, Fundblatt, Artikel usw.) verfügt über ein eigenes Formular, das gemäß den spezifischen wissenschaftlichen und redaktionellen Anforderungen konzipiert ist.
Die Vorteile dieses strukturierten Formulars sind vielfältig:
- Datenstrukturierung: Standardisierte Felder (Titel, Autor, Zusammenfassung, Koordinaten, Standorte usw.) sorgen für eine einheitliche Dateneingabe. Dropdown-Menüs erleichtern die Kohärenz, insbesondere bei mehreren Autoren oder Institutionen.
- Erleichterte Suche: Diese Strukturierung ermöglicht die Nutzung erweiterter Filter (Periode, Fundplatztyp, Standort usw.) in öffentlichen Portalen.
- Entlastung des Freitexts: Informationen, die in die entsprechenden Felder eingegeben wurden, müssen nicht im Editor wiederholt werden. So kann sich der Autor auf den wesentlichen Text konzentrieren.
- Anpassbarkeit und Skalierbarkeit: Das Formular ist vollständig an die Bedürfnisse der Institutionen anpassbar.
- Geografische Integration: Die Eingabe von Standorten (Koordinaten, Kantone, Gemeinden usw.) ermöglicht interaktive Karten und räumliche Filter in öffentlichen Portalen.
Eine intuitive und umfassende Verwaltung der Abbildungen
Das Medienmodul ermöglicht es, Bilder einfach zur Publikation hinzuzufügen: Grabungsdokumente, archäologische Funde, kontextuelle Illustrationen usw.
Wichtige Funktionen:
- Stapel-Upload: Mehrere Bilder können gleichzeitig hochgeladen werden – für eine schnelle und effiziente Arbeit.
- Einfügen in den Text: Jedes Bild kann direkt in den Freitext eingefügt werden, um den wissenschaftlichen Inhalt kontextbezogen zu illustrieren.
- Automatische Nummerierung: Abbildungen werden automatisch beschriftet (Abb. 1, Abb. 2 usw.) und sorgen so für Konsistenz bei Zitierungen.
- Beschriftung und Bildnachweis: Jedes Bild kann mit einer erklärenden Legende und einem Bildnachweis versehen werden, um die korrekte Quellenangabe sicherzustellen.
Referenzen, die den wissenschaftlichen Standards entsprechen
Das Modul „Referenzen“ ermöglicht das strukturierte Hinzufügen bibliografischer Quellen gemäß wissenschaftlichen Anforderungen.
Zwei Methoden werden angeboten:
- Manuelle Eingabe über ein Formular, das an den Publikationstyp angepasst ist (Buch, Artikel, Dissertation usw.)
- BibTeX-Import aus einer .txt-Datei, kompatibel mit Tools wie Zotero oder EndNote
Vorteile des Moduls:
- Redaktionelle Einheitlichkeit: Die Zitationsstile passen sich automatisch dem Publikationstyp an.
- Wiederverwendbarkeit und Nachverfolgbarkeit: Die Referenzen werden strukturiert gespeichert und können leicht wiedergefunden oder erneut verwendet werden.
- Verknüpfung mit dem Text: Referenzen können direkt im Fließtext zitiert werden, was eine klare und präzise Angabe gewährleistet.
- Interoperabilität: Der BibTeX-Import ermöglicht es Forschenden, bestehende Bibliografien einfach zu übertragen.
Dieses Modul garantiert die dokumentarische Sorgfalt, die für jede wissenschaftliche Publikation unerlässlich ist, und erleichtert den Redaktions- und Überarbeitungsprozess.
Ein vollständiger Verlauf
Das Verlauf-Modul bietet einen transparenten Überblick über die Entwicklung jeder Publikation – sowohl inhaltlich als auch im redaktionellen Workflow.
Zwei Arten von Verlauf sind verfügbar:
- Änderungsverlauf: Zeichnet alle Aktionen auf (Hinzufügungen, Löschungen, Änderungen) und erleichtert so das Korrekturlesen und die Zusammenarbeit.
- Workflow-Verlauf: Verfolgt die Validierungsschritte (In Bearbeitung, Bereit zur Überprüfung, In Überprüfung usw.) mit Angabe von Datum und beteiligten Benutzern.
Vorteile dieser Nachverfolgung:
- Nachvollziehbarkeit der Beiträge: Jede Aktion ist datiert und einem identifizierten Benutzer zugeordnet.
- Erleichterte Zusammenarbeit: Alle Beteiligten können die Entwicklung der Publikation in Echtzeit verfolgen.
- Redaktionelle Sicherheit: Möglichkeit, bei Fehlern oder Meinungsverschiedenheiten zu einer früheren Version zurückzukehren.
Ein automatisierter und konfigurierbarer Workflow

Eine unbegrenzte Anzahl an Veröffentlichungen
ArcheoPublication unterstützt eine unbegrenzte Anzahl an Veröffentlichungen ohne Speicherbeschränkung. Auf äußerst robusten Grundlagen aufgebaut, kann es Millionen von Inhalten ohne Leistungseinbußen verwalten.
Dank Filtern finden Sie jede Publikation schnell entsprechend ihrem Status im Workflow.
Ein Benachrichtigungssystem per E-Mail und in der Anwendung informiert Sie bei Änderungen, Korrekturanfragen oder Statusänderungen.
Hauptvorteile:
- Zeitersparnis und bessere Organisation für Ihre Redaktionsteams
- Verwaltung einer unbegrenzten Anzahl an Veröffentlichungen ohne Speicherprobleme
- Erweiterte Filter, um Publikationen leicht nach ihrem Status im Workflow zu finden
- Automatische Benachrichtigungen per E-Mail und in der Anwendung für eine schnelle und präzise Nachverfolgung
Veröffentlichung zugänglich für die Öffentlichkeit
Beispiel zur Nutzung: CHRONIQUES online der Archäologie Schweiz